Powerbank

Powerbank als praktische mobile Energieträger für den Alltag

Obwohl die Leistung der integrierten Akkus vieler Geräte erheblich zugenommen hat, wird öfters die Zunahme an Stromverbrauch vernachlässigt und somit erlebt man immer wieder, wenn der Akku ausläuft, vor allem wenn man unterwegs ist.  
Deswegen sind heutzutage Power Banks essenziell um den täglichen Stromverbrauch zu decken. Diese Energieträger sind in jegliche Situationen sehr praktisch und können grundsätzlich die meisten Geräte wiederaufladen, die es benötigen.  
Hierfür werden dedizierte Anschlüsse integriert um mehrere Geräte gleichzeitig aufladen zu können.  
Bei der Benutzung von Power Banks gibt es nur einzelne relevante Punkte, die man beachten sollte.

Welche Kapazität ist passend?

Als Erstes ist wichtig zu wissen, welches Gerät hauptsächlich damit geladen wird. 
Die meisten Power Banks sind fähig fast alle möglichen Geräte zu laden, die mit einem USB-Anschluss zum Aufladen ausgestattet sind. Relevant ist jedoch wie gross die Kapazität des Akkus ist, die unterwegs aufgeladen werden sollen. Hierfür wird die Kapazität in «mAh» (z.B. 5000 mAh) angegeben. Die Akku-Kapazität des Gerätes sollte einen Anhaltspunkt sein, um eine Power Bank zu kaufen. Da es aber üblich ist, mehrere Elektro-Geräte unterwegs mitzunehmen, ist es empfehlenswert, eine Power Bank zu kaufen, die über genügend Kapazität verfügt, um mehrere Geräte durch den Tag wieder aufzuladen.

Features einer Powerbank

Eine der wichtigsten Features ist eine Umschaltbare Ladespannung, um verschiedene Geräte aufladen zu können, denn nicht jedes Gerät lässt sich über 5 Volt (Standard Spannung bei meisten Geräten) aufladen. Dazu haben moderne Powerbanks einen intelligenten Lademodus, der das Laden optimal anpasst, um die Akkus zu schonen.  
Eine robuste Außenhülle ist ein Muss, damit die Akkus innerhalb des Power Banks nicht gebogen oder allgemein verletzt werden können. Somit werden Kurzschlüssen durch äußerliche Wirkungen vermieden.  
Power Banks verfügen über verschiedene Features wie Digitale Anzeigen, die alle nötigen Informationen darstellen (z.B. Akkustand, Stromverbrauch, etc).   
Wirelessladefunktion, mehrere USB-Ausgänge für das gleichzeitige Laden mehrerer Geräte, sowie verschiedene USB-Anschlüsse ermöglichen verschiedene Ladetechnologien und alternierende Ladegeschwindigkeiten.

Was sollte beachtet werden

Die CE-Kennzeichnung ist eines der wichtigsten Merkmale eines Power Banks die beachtet werden sollte. Diese bedeutet, dass die Power Bank der EU-Anforderung entspricht. Dabei gilt das GS-Zeichen (Geprüfte Sicherheit) ebenso, die für Produktsicherheit entspricht.  
Bei Outdoor-Einsatz ist das IP67 Prüfzeichen relevant, denn dieser zertifiziert Produkte die staubdicht und bis einen Meter tiefe (30 Minuten lang) wasserdicht sind.  
Lithium-Ionen-Akkus sind heutzutage den Standard, dennoch kostet es nichts darauf zu achten. Li-Ion Akkus sind die leistungsstärksten Batterien, die zum öffentlichen Gebrauch zur Verfügung gestellt werden.

Powerbank für den Anspruch von E-Zigaretten Anwender entwickelt.

Diese Powerbank wird mir auswechselbaren 18650 Akkus betrieben und eignet sich speziell für den Gebrauch von E-Zigaretten Pod Systeme, Akkutäger und alles was aufgeladen werden muss. Das hat den Vorteil, das Pod Systeme und Dampfersets direkt über das Gerät geladen werden kann, oder das man immer gut geschützte und geladene Akkus mit sich trägt. Dan die meisten mobilen Energieträger mit wechselbaren Akkus, können alternativ auch als Ladegerät genutzt werden.

Filter
In aufsteigender Reihenfolge

12 Artikel

pro Seite
Ansicht als Raster Liste
Filter
In aufsteigender Reihenfolge

12 Artikel

pro Seite
Ansicht als Raster Liste