Sofern im Energieträger, auch Akkuträger, kein Akku fest verbaut ist, benötigt man zwingend einen Akku für den Betrieb. In unserem Shop findest du die passenden Akkus, sowie zahlreiches Akkuzubehör. Als Akku bezeichnet man die Batterie in der E-Zigarette. Es handelt sich um aufladbare und wiederverwendbare Batterien. Sogenannte Akkus sind die Energiequelle Ihrer E-Zigarette und müssen zu Ihrem Akkuträger passen. Finden Sie die richtige Grösse und Kapazität, die Ihren Bedürfnissen gerecht werden in den jeweiligen Produkte Beschreibungen. Unter «Zubehör» der dazugehörigen Artikelseite finden Sie immer den passenden Akku. Wenn Sie von einem Akku 18650 lesen oder von Lithium-Ionen, sind Sie wahrscheinlich erst einmal verwirrt. Das Thema Akkus für die E-Zigarette ist gar nicht so einfach. Weiter unten werden alle den Akku betreffenden Fragen geklärt.
Zuerst einmal: Was ist ein Akku oder eine E-Zigaretten Batterie überhaupt? Der Akku wird auch Akkumulator genannt und ist ein Gerät, das elektrischen Strom speichert und zu einem anderen Zeitpunkt wieder abgibt, so ähnlich wie bei einer Batterie. Es gibt verschiedene Arten von Batterien, eine davon ist der Lithium-Ionen-Akku. Wird er leer, kann man die meisten Batterien wieder aufladen. Akkus funktionieren in der Anwendung wie eine Batterie der E-Zigarette. Der grundlegende Unterschied im Umgangssprachlichen Verständnis zwischen Akkus und Batterien ist, dass Akkus wieder aufgeladen werden können, Batterien jedoch nicht. In der Definition jedoch sind Akku und E-Zigaretten Batterie dasselbe. Ohne eine Batterie kann man eine E-Zigarette nicht benutzen, denn wie der Name schon sagt, braucht man dafür elektrischen Strom.
Die typischen Lithium-Ionen-Akkus haben je nach Grösse eine Laufzeit von bis zu 12 Stunden. Es gibt nicht nur eine E-Zigarette, sondern viele Sorten, genauso wie es verschiedene Akkutypen gibt. Die kleinsten Untergrössen sind 18350er und 14500er, die mittleren und mehrheitlich verwendeten 18650 oder 21700 Batterien und die grösste 26650. Nun weiss der Laie nicht, was die Zahlen der Akkus bedeuten. Nehmen wir als Beispiel den Akku 18650. Der Durchschnitt beträgt 18,3 mm, die Höhe 64,85 mm und das Gewicht 45 Gramm. Verrechnet man die Zahlen, erhält man den Wert 18650. Akkus der Grösse 18650 gibt es in verschiedenen Farben und Leistungen. Jede E-Zigarette braucht eine andere Leistung zum Funktionieren als die andere. Das ist Abhängig von Funktions- und Einstellungsmöglichkeiten. Die Leistung einer E-Zigaretten Batterie variiert bei 18650 von 700 mAh bis über 3100 mAh. Zu bedenken ist hierbei, dass nicht jede Batterie in jede E-Zigarette passt. In eine winzig kleine E-Zigarette passt die Batterie in der Grösse 18650 natürlich nicht. Ebenfalls auf die Ampere Last muss in der Wahl Rücksicht genommen werden. Speziell, wenn es um das mechanische Dampfen geht.
Unser Shop führt ein umfangreiches Sortiment mit den besten Qualität-Akkus. Jedes Gerät benötigt jedoch spezifische Akkus. In der Regel ist in der Bedienungsanleitung angegeben, welcher Akku (Batterie Grösse) benötigt wird. Sollte dies nicht klar sein, ist oben angegeben, dass sich die Akkubezeichnung anhand der Masse gegeben ist. So kann das Batteriefach auch einfach ausgemessen werden. Zudem sind wir bemüht bei den technischen Informationen jeweils die genaue Abmessung zu hinterlegen. Es gibt jedoch noch einen anderen Punkt bei der Auswahl, welchen man zwingend beachten sollte. Es gibt sie in ungeschützter und geschützter Variante für die E-Zigarette. Die geschützten Akkus haben Sicherheitsvorkehrungen, wodurch der Akku nicht überladen oder tiefentladen werden kann, ungeschützte dagegen haben keine. Daher sind für den Anfänger geschützte Lithium-Ionen-Akkus der Grösse 18650 empfehlenswert. Für geregelte Akkuträger benutzt man eine ungeschützte Batterie, für mechanische Akkuträger eine geschützte Batterie. Für den richtigen Gebrauch von Lithium-Ionen-Akkus und der eigenen Gesundheit zuliebe sollte man die Sicherheitshinweise beachten. Aus Sicherheitsgründen ist es zudem wichtig qualitativ hochwertige Akkus (Batterien für E-Zigaretten) aus vertrauenswürdiger Quelle zu kaufen. Man muss wissen, ob man ein Gerät besitzt, welches elektronisch regulierbar ist und über Schutzfunktionen verfügt, oder ob man einen mechanischen Akkuträger besitzt. Sofern man ein Dampferset oder einen regulierbaren Akkuträger besitzt, ist jeweils ein Schutz gegen Tiefentladung, sowie eine Überlastungsschutz vorhanden. Hier kann man den Schwerpunkt auf eine hohe Kapazität legen. Nützt man jedoch einen mechanischen Mod, ohne jegliche Schutzfunktion, ist es wichtig auf einen hohen Entladestrom (Ampere Leistung) zu achten. Hierzu finden Sie in der Produktbeschreibung jeweils Hinweise zu Puls Last und der Dauerlast.
Zuerst einmal sollte man einen Akku oder eine Batterie nicht im Hausmüll entsorgen, da die ungesunde Lithium Ionen-Mischung austreten kann. Auch besteht dann die Gefahr, dass es unwillentlich zu einem Kontakt mit einem metallischen Element kommen kann, worauf der E-Zigaretten Akku ausgasen kann. Tritt aus dem Lithium-Ionen-Akku Dampf aus, so sollte man die Batterie isolieren und den Dampf keinesfalls einatmen. Zudem ist es ratsam, die Gebrauchsanweisung gut durchlesen und sich daranzuhalten. Verwendet man ihn richtig, ist ein Lithium-Ionen-Akku für die E-Zigarette nicht gefährlich. Bei der Entsorgung ist es jeweils wichtig der Plus und auch der Minuspol mit einem Klebeband abzukleben, um einen Unfall oder Kurzschluss durch einen Kontakt mit einem Metallgegenstand zu unterbinden. Viele Akkumarken sind auch unter Nichtdampfern bekannt. Nennenswert sind beispielsweise Panasonic, Sony, Trustfire und Efest.
Bei der folgenden Tabelle sind in der obersten Zeile die Watt Einstellungen des Akkuträgers ersichtlich. In der ersten Spalte ganz links finden Sie die verschiedenen Widerstände des Verdampfers resp. der Coils. Um die benötigte Ampere Leistung der Akkus herauszufinden, können Sie den Wert der Stromstärke beim Schnittpunkt der Watt-Spalte und Ohm-Zeile ganz einfach ablesen.
|
10 W |
20 W |
30 W |
40 W |
50 W |
60 W |
70 W |
90 W |
100 W |
150 W |
200 W |
1.8 Ohm |
2 A |
3 A |
4 A |
5 A |
5 A |
6 A |
6 A |
7 A |
7 A |
9 A |
11 A |
1.5 Ohm |
3 A |
4 A |
4 A |
5 A |
6 A |
6 A |
7 A |
8 A |
8 A |
10 A |
12 A |
1.2 Ohm |
3 A |
4 A |
5 A |
6 A |
6 A |
7 A |
8 A |
9 A |
9 A |
11 A |
13 A |
1.0 Ohm |
3 A |
4 A |
5 A |
6 A |
7 A |
8 A |
8 A |
9 A |
10 A |
12 A |
14 A |
0.8 Ohm |
4 A |
5 A |
6 A |
7 A |
8 A |
9 A |
9 A |
11 A |
11 A |
14 A |
16 A |
0.5 Ohm |
4 A |
6 A |
8 A |
9 A |
10 A |
11 A |
12 A |
13 A |
14 A |
17 A |
20 A |
0.4 Ohm |
5 A |
7 A |
9 A |
10 A |
11 A |
12 A |
13 A |
15 A |
16 A |
19 A |
22 A |
0.3 Ohm |
6 A |
8 A |
10 A |
12 A |
13 A |
14 A |
15 A |
17 A |
18 A |
22 A |
26 A |
0.25 Ohm |
6 A |
9 A |
11 A |
13 A |
14 A |
15 A |
17 A |
19 A |
20 A |
24 A |
28 A |
0.2 Ohm |
7 A |
10 A |
12 A |
14 A |
16 A |
17 A |
19 A |
21 A |
22 A |
27 A |
32 A |
0.15 Ohm |
8 A |
12 A |
14 A |
16 A |
18 A |
20 A |
22 A |
24 A |
26 A |
32 A |
37 A |
0.1 Ohm |
10 A |
14 A |
17 A |
20 A |
22 A |
24 A |
26 A |
30 A |
32 A |
39 A |
45 A |
Wichtiger Hinweis: Bei sinkenden Voltzahlen (Spannung / Ladezustand) sinkt auch die Ampere Last. Diese Tabelle bezieht sich auf die Nutzung von Geräten mit einer Akkuzelle. Werden die Akkus seriell geschaltet, verdoppelt sich die Ampere-Last und verändert somit die Watt-Ausgabe. |